- Tarif
-
* * *
Ta|rif [ta'ri:f], der; -[e]s, -e:1. festgesetzter Preis:die Tarife der Bahn, der Post.2. ausgehandelte und vertraglich festgesetzte Höhe, Staffelung, festgelegtes System oder Verzeichnis von Löhnen, Gebühren u. Ä.:einen Tarif aufstellen; die Angestellten werden nach, über Tarif bezahlt.* * *
Ta|rif 〈m. 1〉1. vertraglich od. gesetzlich festgelegte Summe für Preise, Löhne, Gehälter, Steuern usw.2. amtl. Verzeichnis von Preisen, Löhnen, Steuern usw. (Zoll\Tarif, Steuer\Tarif, Fracht\Tarif)[<ital. tariffa, span., portug. tarifa, arab. tarif(a); zu arafa „wissen“]* * *
Ta|rif , der; -[e]s, -e [frz. tarif < ital. tariffa < arab. ta`rīf = Bekanntmachung, zu: `arafa = wissen]:1.a) festgesetzter Preis; Entgelt, Gebühr für etw. (z. B. für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen):die -e der Bahn, der Post;für Großkunden gilt ein besonderer, verbilligter T.;b) Verzeichnis der Tarife (1 a):ein Auszug aus dem amtlichen T.2. ausgehandelte u. vertraglich festgelegte Höhe u. Staffelung von Löhnen, Gehältern:die -e kündigen;neue -e aushandeln;nach, über T. bezahlt werden.* * *
Tarif[französisch, über italienisch tariffa von arabisch ta`rīf »Bekanntmachung«] der, -s/-e, 1) verbindliches Verzeichnis der Preis- beziehungsweise Gebührensätze für bestimmte Lieferungen, Leistungen u. Ä. (Strom-, Zolltarif); 2) ausgehandelte und vertraglich festgelegte Höhe und Staffelung von Löhnen und Gehältern; 3) steuergesetzliche Regeln (Steuertarif).* * *
Ta|rif, der; -s, -e [frz. tarif < ital. tariffa < arab. ta`rīf = Bekanntmachung, zu: `arafa = wissen]: 1. a) festgesetzter Preis; Entgelt, Gebühr für etw. (z. B. für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen): die -e der Bahn, der Post; für Großkunden gilt ein besonderer, verbilligter T.; Eigenerzeuger von Energie sollten angemessene -e für den von ihnen ins Netz gespeisten Strom erhalten (natur 6, 1994, 31); b) Verzeichnis der Tarife (1 a): ein Auszug aus dem amtlichen T. 2. ausgehandelte u. vertraglich festgelegte Höhe u. Staffelung von Löhnen, Gehältern: die Gewerkschaft hat die -e gekündigt; neue -e aushandeln; nach, über T. bezahlt werden; Unter T. kann er ja nicht zahlen. Und der Berliner T. wird schon nicht schlecht sein (Fallada, Mann 101).
Universal-Lexikon. 2012.